Psychotherapie
Psychotherapie Stuttgart - Pegasus Praxis
Willkommen in der Pegasus Praxis für Psychotherapie (HPG) in Stuttgart. Willkommen zur Psychotherapie Stuttgart
Als Heilpraktiker für Psychotherapie sehe ich meine psychotherapeutische Arbeit als stützende und begleitende Psychotherapie. Wir begeben uns gemeinsam auf einen medikamentenfreien Weg; auf die Suche nach der Ursache und Lösungsmöglichkeiten Ihres Leiden.
Sei es durch Harmonie, Entspannung, oder durch aufdeckende und klärende Psychotherapie, Verhaltenstraining oder neue Denkmuster.
In der Psychotherapie gibt es ausreichend Behandlungsmöglichkeiten und psychotherapeutische Verfahren.
Wir werden gemeinsam eine für Sie bestmögliche Therapie erarbeiten.
Auf dem Genesungsweg mit Psychotherapie kann ich Ihnen mit Gesprächstherapie nach Rogers, oder mit Elementen aus NLP, sowie mit Psychoanalyse, Verhaltenstherapie u.a. helfen.
Während einer Psychotherapie in der Pegasus Praxis werden wir nicht stur eine psychotherapeutische Richtung gehen; wir werden ganz Ihren individuellen Bedürfnissen und Leiden entsprechend arbeiten. Mir ist es wichtig, dass Sie beim Verlassen meiner Praxis zufriedener und motivierter sind als vorher.
In der Sprechstunde können wir vorab klären, was Sie belastet und die verschiedenen Möglichkeiten besprechen.
Die Sprechstunde dient auch zum Kennenlernen und Abschätzen der Möglichkeiten neben einer
Die Sprechstunde ist keine Verpflichtung zu einer Therapie und kann auch öfters in Anspruch genommen werden, wie Sie es wollen.
Sehen Sie die Sprechstunde als psychologische/psychotherapeutische Beratung, völlig unverbindlich und für jeden Anlass.
In der Pegasus Praxis für Psychotherapie (HPG) in Stuttgart sind Sie immer willkomen. Sprechstundentermine sind auch kurzfristig möglich !
Burn out - Therapie / Behandlung in Stuttgart
Burn out Therapie Behandlung in der Pegasus Praxis Stuttgart
Ein Burnout-Syndrom / Ausgebranntsein ist ein Zustand ausgesprochener emotionaler Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit, das als Endzustand einer Entwicklungslinie bezeichnet werden kann, die mit idealistischer Begeisterung beginnt und über frustrierende Erlebnisse zu Desillusionierung und Apathie, psychosomatischen Erkrankungen und Depression oder Aggressivität und einer erhöhten Suchtgefahr führt.
Burnout ist ein körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfungzustand aufgrund beruflicher Überlastung und wird meist durch Stress ausgelöst, der nicht bewältigt werden kann.
Die Psychotherapie setzt hier an verschiedenen Punkten an, je nachdem, welcher Aspekt bei Ihnen besonders hervorsticht. Durch verschiedene Entspannungsverfahren, Achtsamkeitstraining, kognitive Umstrukturierung, verhaltenstherapeutische Maßnahmen u.v.m.
In meiner Praxis werden Sie eine Insel der Ruhe und Entspannung erleben, kein Stress und Leistungsdruck. Wir werden in einem für Sie angenehmen Tempo Schritt für Schritt vorwärts gehen.
Hypnose wäre in diesem Fall auch eine sehr gute Therapiemöglichkeit.
Durch Hypnose / Autogenes Training können Sie lernen sich gezielt in Stresssituationen zu entspannen. Sie können lernen, den Stress zu bewältigen.
Wir gehen Ihre Stressmomente genau durch und ich erarbeite eine Hypnose für Sie, welche Ihnen im Moment des aufkommenden Stress hilft. Sie werden den Stress nicht mehr so stark wie zuvor empfinden. Sie werden ruhiger, gelassener und gefasster diese Momente durchleben. Somit können Sie Ihre Leistung wieder freier entfalten, ohne den Stress zu steigern.
Hier kann ich Ihnen psychotherapeutisch vorbeugend, begleitend und nachs orgend in der Praxis Stuttgart helfen.
Angst / Phobie - Therapie in Stuttgart
Angststörungen sind Psychische Störungen, bei denen die Furcht vor einem Objekt oder einer Situation oder unspezifische Ängste im Vordergrund stehen. Wenn es ein solches gefürchtetes Objekt oder eine Situation gibt, spricht man von einer Phobie.
Den Phobien ist gemeinsam, dass die Betroffenen übermässig starke Ängste haben vor Dingen, vor denen Menschen ohne Angststörungen normalerweise zwar Angst oder Furcht empfinden können, aber in einem weit geringeren Maß oder sogar vor Dingen, vor denen Menschen ohne Angststörung gar keine Angst haben. Dabei erkennen die betroffenen Personen eventuell zeitweise, dass ihre Angst übermäßig oder unbegründet ist.
Ängste / Phobien können je nach Intensität den Alltag beeinflussen. Sei es durch Vermeidungsverhalten oder der Angst vor der Angst.
Wie bei den meisten psychischen Störungen gibt es auch bei den Angststörung und Phobien nicht immer die eine bekannte Ursache. Stattdessen geht man von einer Vielzahl verursachender oder auslösender Faktoren aus, die erst im Zusammen- und Wechselwirken den tatsächlichen Ausbruch der Störung bewirken.
Hier bieten sich sehr gut verhaltentherapeutische Verfahren sowie tiefenpsychologische Verfahren an.
Mit der Hypnose / Entspannung / Autogenem Training kann hier zusätzlich auch sehr wirkungsvoll gearbeitet werden.
Kontaktieren Sie mich bitte, wenn Sie spezielle Fragen haben.
Süchte / Abhängigkeit - Therapie in der Praxis Stuttgart
Das Abhängigkeitssyndrom / Sucht wird als eine Gruppe von verhaltensbezogenen, kognitiven und körperlichen Phänomenen definiert, die sich nach wiederholter Einnahme von Substanzen entwickeln. Charakteristisch ist ein starkes, oft unüberwindbares Verlangen, sich die Substanz zuzuführen. Weitere Kennzeichen sind eine fortwährende oder periodische Einnahme der Substanz, Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren und eine fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen oder Aktivitäten. Es kommt dabei zu einer Toleranzerhöhung und manchmal zu einem körperlichen Entzugssyndrom.
Es kommt natürlich auf die Art Ihrer Abhängigkeit an.
Abhängigkeiten, bei denen bei der Absetzung der Substanz lebensbedrohliche Entzugssymptome entstehen können behandele ich nur ergänzend zu einer medizinisch-psychotherapeutischen Therapie.
Sonstige Abhängigkeiten, wie Rauchen, Spielsucht, Koffein, Süßigkeiten, Tabletten, Ess-Sucht, unter umständen auch Drogen u.s.w behandele ich in Absprache mit Ihnen entweder alleine oder gemeinsam im Team mit weiteren Einrichtungen.
Die Psychotherapie bietet hier die Verfahren der Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie und kognitive Therapie u.a. an.
Unterstützend oder allein können wir auch mit Hypnose arbeiten.
Genaueres klären wir natürlich in einem ausführlichen Gespräch.
Raucherentwöhnung durch Hypnose biete ich natürlich auch an.
Je nach Stärke und Art des Raucherverhaltens ist hier mit ca 5 Hypnosesitzungen zu rechnen.
Unerwünschtes Verhalten - Therapie, Beratung - Praxis Stuttgart
Sei es Schüchternheit, Kommunikationshemmungen, Überreaktionen, Neid, aufbrausendes Temperament, Misstrauen, Unvertrauen und und und......
Vielleicht ist ihr Verhalten und Erleben früher anders gewesen? Vielleicht kam die Veränderung schleichend und sie wissen nicht wieso?
Persönlichkeitsveränderungen, Veränderungen im Sozialverhalten können Vorboten oder schon Anzeichen/Symptome eines psychischen Leidens sein.
Wenn Sie ein unerwünschtes/verändertes Verhalten bei Sich bemerken, haben Sie schon den ersten Schritt zur Besserung getan. Gerne helfe ich Ihnen bei den weiteren Schritten. Warum Ist Ihr Verhalten in bestimmten Situationen unerwünscht, und wie können Sie es positiv verändern?
Bitte fragen Sie nach; denn jedes Verhalten welches Sie stört ist unerwünscht, und ist demnach behandlungswürdig.
Coaching / persönliches Training - Praxis Stuttgart
Das Coaching / persönliche Training basiert auf den Elementen der Psychotherapie, Psychoedukation, NLP und Entspannung.
Im Coaching / persönlichen Training werden wir Ihre Stärken und Schwächen erörtern.
Schwächen werden ausgeglichen und die Stärken manifestiert.
Dieses Verfahren ist begleitend ausgelegt, und richtet sich streng nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen.
Das Coaching / persönliche Training hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung, zur Überwindung schwieriger Lebenssituationen oder Krisen.
Sei es als Langzeittherapie oder als Kurzzeittherapie.
Bitte kontaktieren Sie mich, für Ihre speziellen Bedürfnisse.
Albträume / Angstträume - Pegasus Praxis in Stuttgart
Der Begriff des Albtraums leitet sich vom Mythos des Alben, einem Nachtdämon ab. Dieser Dämon soll sich auf die Brust der Schlafenden gesetzt und dort für Beklemmungsgefühle, den so genannten "Albdruck" gesorgt haben.
Unter Albträumen versteht man jene Träume, die mit so starken negativen Gefühlen (Angst, Ekel, Trauer, Ärger) verbunden sind, dass die Träumenden von ihnen erwachen. Weshalb diese Träume auch Angstträume genannt werden. Auch ist es nicht immer der Fall, dass man von seinen Albträumen aufwacht.
Albträume treten etwas häufiger als in der Allgemeinbevölkerung bei Patientinnen und Patienten mit Depressionen, Angststörungen oder nach einem Trauma auf.
Albträume werden manchmal mit dem so genannten Pavor Nocturnus, dem nächtlichen angsterfüllten Hochschrecken aus dem Schlaf verwechselt. Im Unterschied zum Albtraum kann man sich hierbei nicht daran erinnern, was man vorher "erlebt"/geträumt hat.
Albträume hat fast jeder Mensch, jedoch ist die Häufigkeit und Intensität ausschlaggebend.
Leiden Sie unter Angst vor dem Einschlafen ?Psychotherapie, Stuttgart,
Können Sie nicht mehr erholsam schlafen ?
Leidet ihr Alltag unter den Albträumen ?
Leiden sie mehr als ein Mal wöchentlich unter Albträumen?